Während Pilzinfektionen auf der nervenreichen Haut und den Schleimhäuten durch Juck- und Brennreiz Anlass zu einem Arztbesuch geben, bleibt ein Pilznagel an der gefühllosen Hornsubstanz lange beschwerdefrei. Der Nagel färbt sich gelblich-marmoriert und löst sich langsam von der Nagelbeere. Beim ersten Anzeichen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der eine Pilzkultur anlegen wird, um sicher zu sein dass es sich um eine Pilzerkrankung handelt. Fast alle Nagelinfektionen werden durch Dermatophyten verursacht. Diese Pilzgattungen sind in der Lage Nagelgewebe anzugreifen. Pilze setzen sich am häufigsten am Vorderrand des Nagels fest, wandern an der Unterseite weiter und infizieren das Nagelbett. Schädigungen der Nägel begünstigen einen Pilzbefall. Besonders betroffen sind alte Menschen, aber auch Hausfrauen und Friseuse, die täglich im feuchten Milieu arbeiten.
Ein Pilznagel darf niemals gefeilt werden, da Pilzstaub sehr ansteckend für Sie und Ihre anderen Kunden ist. Behandeln Sie nur pilzfreie Nägel.
Schimmelpilze
wenn Sie künstliche Fingernägel tragen, kann es vorkommen, dass sich diese etwas abliften. Wasser, das zwischen Natur- und Kunstnagel eingedrungen ist, kann nicht verdunsten und dadurch Schimmelpilz auf den Nagel verursachen. Dieser ist jedoch harmlos. Bei einer grünlichen oder bräunlichen Verfärbung muss der Kunstnagel gelöst und die verfärbte Stelle mit Antisept behandelt werden. Dadurch kann ein neuer Nagel angefertigt werden. Sichtbar bleibt eine kleine Verfärbung des Naturnagels, die mit der Zeit herauswächst.
Blutergüsse
Der Nagel ist blau bis schwarz verfärbt. Der Kunde kann die Verfärbung gleich nach einer Verletzung sehen. Entweder wächst die dunkel verfärbte Stelle langsam wieder heraus oder die Verfärbung selber geht wieder weg. Bei einer schlimmen Verletzung kann sich auch der Nagel lösen, anschließend wächst er in der Regel ein neuer, gesunder Nagel nach.
Gelbliche Verfärbungen der Naturnägel
Am häufigsten sind gelb verfärbte Nägeln bei Rauchern zu finden. Aber auch durch Krankheiten wie z. B. im Fall von Aids sind Verfärbungen möglich. Sehr häufig werden die Nägel aber auch durch Nagellackentferner angegriffen, dann ist der Isolationsfilm des Naturnagels nicht mehr in Ordnung. In diesem Fall sollten Sie unbedingt Nagelhärter , Unterlack oder Rillenfüller auftragen, so wird der Naturnagel vor Verfärbungen geschützt. Bei Bedarf kann jetzt mit einem farbigen Lack weiter lackiert werden. Um lange Freude an den lackierten Nägeln zu haben, sollten Sie anschließend noch einen Überlack (Top Coat) verwenden.
Mißbildungen
Spaltenbildung des Nagels
Ursache ist eine fehlerhafte Verhornung der Nagelsubstanz. Die Schädigung geht meist von der Nagelmatrix aus und wächst nach oben. Eine Behandlung ist möglich. Verstärkungen mit künstlicher Nagelspitze, Seiden- und Fiberglasgewebe haben sich als sehr gut erwiesen.
Längsrillen im Nagel
Eine Verschönerung ist möglich. Es empfiehlt sich das Überziehen des Nagels mit Einkomponenten-Gel, Seide, Fiberglas, Acryl oder Kristall.
Querrillen im Nagel
Sie werden häufig als Wachsstumsstörungen des Nagels durch lokale Störungen oder Krankheiten hervorgerufen. Zur Verschönerung empfehlen sich alle herkömmlichen Methoden.
Brachvonchie-Rakettnägel
Die Entwicklungsstörung kommt überwiegend bei den Daumennägeln vor. Eine operative Korrektur ist möglich. Es genügt jedoch oft die Verlängerung mit einer künstlichen Spitze, welche ziemlich weit am Nagelende aufgesetzt wird. Der Rest des Nagels sollte mit Fieberglas, Seide oder Gel verstärkt werden.
Nagelbettentzündungen
Falsche Nagelpflege ist häufig Schuld an einer schmerzhaft eitrigen Nagelbettentzündung. Zuviel Nagelhaut wird abgeschnitten oder so weit zurückgeschoben, dass eine Verletzung entsteht und Krankheitserreger ins Nagelbett eindringen können. Eine Vereiterung oder starke Entzündung im Nagelmondbereich kann zu Wachstumsstörungen des Nagels führen.
Zu einer bakteriellen Infektion oder Vereiterung kann es auch durch falsche Nagelpflege kommen, unter anderem wenn die Ecken zu tief geschnitten oder gefeilt wurden. Das betrifft auch die Fußnägel.
Schuppenflechte
Von Schuppenflechte befallene Nägel lösen sich von der Nagelbeere und zeigen ein ähnliches Aussehen wie bei einem Nagelpilz. Die Kundin kann bei einer leichten Form der Krankheit Seiden- oder Fiberglasnägel erhalten. Es empfiehlt sich täglich Nagelöl auf den Nagel und unter die Nagelspitze zu geben.
Veränderungen der Fingernägel in Farbe und Form sind häufige Krankheits-symptome
Beispiele:
Herz-Lungenerkrankungen, Anämie -> Uhrglasnägel Kreislaufstörungen, diab. Gefäßkrankheit -> Brüchige Nägel Perniziöse Anämie-> Pigmentierungen der Nägel Chronische Nierenkrankheiten -> Weiße Querstreifen Übersäuerung des Organismus -> Weiße Flecken Infektion z. B. Grippe oder Scharlach-> Querfurchenbildung Störungen des Dickdarms -> Längsrillen
Krankhafte Prozesse, wie zum Beispiel Infektionen, Tumore oder Nagelpilzerkrankungen sollten unbedingt von einem Arzt behandelt werden. Angeborene Fehlbildungen oder erworbene Störungen der Nagelplatte können sehr gut mit Nagelmodellage verschönert werden.
Nagelkauer
Sichere und sofortige Hilfe kann man mit künstlichen Nägeln erreichen!
Bei schweren Fällen kann es zu Wulstbildung am oberen Fingerkuppenrand oder sogar zum Verlust der gesamten Nagelplatte kommen.
Nagelkauer kauen nur an eigenen Nägeln. Am Anfang sollte man die Nägel nicht länger als bis zur Fingerkuppe tragen. Geht ein Nagel kaputt, kann der Betroffene ihn selber mit Nagelkleber festigen oder ein Pflaster über den Nagel kleben. Eine baldige Behandlung im Nagelstudio ist anzuraten, ansonsten muss ca. alle 2 bis 3 Wochen aufgefüllt werden.
Es ist davon auszugehen, dass künstliche Nägel mindestens drei Monate (vom letzten Kauen ab gerechnet) getragen werden müssen. Bei vorzeitigem Abnehmen der Nägel besteht die Gefahr eines Rückfalles. Nagelkauer haben eine realistische Chance von dieser Sucht befreit zu werden. Bei Kindern sollte es die Mutter mit 1-2 x Maniküre pro Woche, Geduld und sehr viel Liebe versuchen. Mit Strenge erreicht man nichts, meistens wird es dann noch schlimmer.
Damit Haftungsschwierigkeiten minimiert werden können bitte ich Sie vorbeugend um folgendes:
Ab dem Abend vor dem Termin im Nagelstudio keine langen Handbäder, bitte auch nicht die Hände eincremen oder Nagelöl verwenden. Heißes Wasser quellt den natürlichen Nagel auf, Nagelöl oder Creme hinterlässt Rückstände auf der Nagelplatte. All dies kann die Haftung des Modellagematerials auf dem Naturnagel vermindern!
Modellierte Nägel - Was beachten?
Um eine optimale Haltbarkeit der Nägel zu erreichen sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Pflegen Sie Ihre Nagelhaut regelmäßig mit einer reichhaltigen Handcreme und /oder Nagelöl, am bestem jeden Abend vor dem zu Bett gehen. Dadurch bleibt die Nagelhaut geschmeidig und reißt nicht so leicht ein, außerdem gönnen Sie so Ihren Nägeln wichtige Pflegestoffe. Eine schön gepflegte Nagelhaut lässt Ihre Nägel gleich noch viel schöner erscheinen!
2. Die Nagelhaut NIE (mit Nagelhautmesser o.ä.) abschneiden... Wird sie geschnitten, wächste sie umso mehr dicker und schneller nach.. Wenn sie zu weit nach vorne wächst, nur mit einem Pferdehuf oder Rosenholzstäbchen sanft zurückschieben. Die Nagelhaut dient als Schutz vor Bakterien und erfüllt ihren Zweck.
3. Benutzen Sie keinen acetonhaltigen Lackentferner! (bitte Inhaltsstoffe nachlesen) Dieser könnte das Material angreifen und anlösen, die Nägel werden stumpf und spröde.
4. Wenn das Feilen mal unumgänglich ist: Bitte niemals Metallfeilen benutzen, auch Nagelknipser oder ähnliches verwenden. Das Material wird beim klipsen splittern und brechen, und dies kann sehr schmerzhaft sein. Bitte nur Sandblattfeilen verwenden.
5. Kratzen Sie nie mit einem spitzen Gegenstand unter dem Nagel! Unter dem Naturnagel sitzt das sog. Hyponychium - ein Häutchen, welches das Nagelbett mit dem Nagel verschließt, um zu verhindern, dass Bakterien und Keime unter die Nagelplatte gelangen können. Verletzen Sie dieses oder trennen es sogar ab, kann sich der Nagel vom Nagelbett lösen oder Sie können im schlimmsten Fall eine Nagelbettentzündung erleiden - auch Nagelpilz hat dadurch ein leichtes Spiel!
6. Um ein optimales Ergebnis Ihrer gepflegt aussehenden Nägel beizubehalten, sollten Sie, je nach Nagelwachstum und Beanspruchung, Ihre Nägel nach 3-4 Wochen auffüllen lassen. Wird der Nachfülltermin zu lange hinausgezögert, wird der Nagel mit dem modellierten Stresspunkt zu lang und zu schwer. Er könnte dann bei einem Stoß "kippen" und (schmerzhaft) brechen...
7. Für Newbies ;-) :Jede Modellage ist eine kleine Veränderung am Körper. Besonders bei der Neumodellage könnte ein leichter Druck oder ein ungewohntes Gefühl entstehen. Zwischen 1 bis 2 Tage benötigt man, um sich an die neuen Nägel zu gewöhnen. Geben Sie sich diese Zeit, und knibbeln oder feilen Sie nicht an Ihren neuen Nägeln herum!
8. Tragen Sie bei der Haus- und Gartenarbeit Handschuhe! Auch Ihre Hände werden es Ihnen danken. In vielen Putzmitteln sind Chemikalien enthalten, die sehr aggressiv sind. Nicht nur gegenüber Ihren Nägel, auch Ihre Haut kann darunter leiden.
9. Benutzen Sie Ihre Nägel nie als Werkzeug! Kunstnägel sind zwar bis zu 60-mal stärker als Naturnägel, dennoch müssen sie brechen, damit Sie sich das Nagelbett nicht verletzen. Ständige Reparaturen kosten Zeit und vor allem Ihr Geld. Investieren Sie dieses lieber in Pflegeprodukte oder in ausgefallene Nail-Art!
10. Knibbeln Sie nie an abgesprungenem Material! Dadurch machen Sie kleine Schäden nur größer und verletzen Ihren Naturnagel. Das kann bis hin zu Nagelbettentzündungen führen, in diesem Fall kann bis zur Abheilung keine Modellage durchgeführt werden.
11. Reinigen Sie Ihre Nägel regelmäßig, säubern Sie die Nagelunterseite mit einer weichen Nagelbürste. Sind Ihre Nägel einmal verfärbt (von Haarfärbemitteln, Gewürzen oder beim Gemüse/Obst putzen...) gibt es einen kleinen Trick: mit Backpulver und Nagelbürste gut schrubben... Die Verfärbungen werden durch das Natron gebleicht. Oder baden Sie Ihre Nägel in lauwarmem Wasser und geben Sie hier ein Corega-Tab hinzu....
12. Achten Sie auch darauf, dass Ihre neuen Nägel die Richtige Länge haben! Die Nägel müssen zu Ihrem Gesamtbild passen und dürfen weder bei Beruf, Haushalt, Sport oder Hobby stören!
13. Eventuelle Liftings bitte nicht "einfach mal schnell" mit Nagelkleber wieder zu kleben, da das unter Umständen zu Nagelentzündungen und Nagelpilz führen kann.
14. Und bitte keinen Nagelhärter oder Calcium-Lack oder Nagelhärter auf die Kunstnägel (auf den Rauswuchs) aufbringen. Denn dieser enthält Wirkstoffe, die beim Auffüllen Haftungschwierigkeiten des Gel- Materials auslösen können.
15. Falls Sie Ihre Nägel nicht mehr möchten, reißen Sie bitte den Nagel nicht gewaltsam ab, da dies den Naturnagel extrem schädigt.